Wir behandeln in unserem Adipositaszentrum Erwachsene mit einem BodyMassIndex von über 30 kg/m², die es selbst nicht mehr schaffen, zu einem gesunden Gewicht zurückzufinden. Wir helfen diesen Patienten mit Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie, ihren Lebensstil zu verändern und damit ihr Gewicht zu reduzieren. Wenn die erzielten Veränderungen nicht zu einem Gewichtsverlust führen, kann in unserer Klinik auch eine chirurgische Magenverkleinerung vorgenommen werden.
Unsere Leistungen
-
Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie
Gewichtsreduktion haben unsere Patienten schon oft allein versucht. Die Diäten führen jedoch häufig nur vorübergehend zum gewünschten Gewichtsverlust. Mit uns durchlaufen sie 6 bis 12 Monate ein Programm, mit dem ihnen helfen, einen neuen Lebensstil zu etablieren.
Das Programm basiert auf
- Ernährungstherapie, bei der wir im Rahmen von Gruppensitzungen ein gesundes und strukturiertes Essverhalten schulen.
- Bewegungstherapie, bei der wir gemeinsam mit unseren Patienten für sie passende Bewegungsformen finden, um mehr Bewegung in ihren Alltag zu bringen.
- Verhaltenstherapie, bei der wir den Patienten wirksame Bewältigungsstrategien für ihren Alltag an die Hand geben.
Mit diesen 3 Therapiesäulen geben wir unseren Patienten das Handwerkszeug, um ihr Gewicht langfristig und nachhaltig senken zu können. -
Chirurgische Magenverkleinerung
Einige Patienten brauchen nach der Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie keine weitere Behandlung. Manche Patienten können jedoch innerhalb von 6 bis 12 Monaten keinen ausreichenden Gewichtsverlust erzielen. Für sie kann eine chirurgische Therapie in Frage kommen. In seltenen Fällen, bei sehr schwerer Adipositas (BMI > 50kg/m²), kann sofort eine chirurgische Therapie notwendig sein.
Wir bieten in unserer Klinik als Operationsmethode die Magenverkleinerung (Schlauchmagen, sleeve resection) an. Dabei werden drei Viertel des Magens entfernt und der Rest auf einen Schlauch zurechtgeformt.
Team
Team Kösching

Chefärztin
Claudia Plesnar
Fachärztin für Allgemeinchirurgie, Schwerpunktbezeichnung Viszeralchirurgie

Chefärztin
Ursula Caissier
Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie DDG

Diätassistentin
Karin Schwän
Diät- und Ernährungsberaterin VFED, Zertifikat Ernährungspsychologie
Sprechzeiten & Kontakt
Kontakt
Sekretariat der Psychiatrischen
Institusambulanz (PIA) Ingolstadt
Tel 0841 / 9339-800
Adipositassprechstunde
Die Adipositas-Behandlung beginnt in der Psychiatrischen Institutsambulanz. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Sekretariat der Psychiatrischen
Institusambulanz (PIA) Ingolstadt
Mo/Di | 08.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 17.30 Uhr |
Mi/Do | 08.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 16.30 Uhr |
Fr | 08.00 - 14.00 Uhr |
Informationen für Einweiser
-
Informationen für Einweiser
Übergewicht kann viele Erkrankungen begünstigen, z.B.
- Diabetes mellitus Typ 2
- Bluthochdruck
- Obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS)
- Koronare Herzerkrankung
- Herzinsuffizienz
- Gelenk- und Rückenprobleme
Wenn Sie Patienten mit einem BMI über 30 kg/m² haben, die bereits mit Folgeerkrankungen zu kämpfen haben, empfehlen Sie gerne unser Adipositaszentrum. In Zusammenarbeit mit der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) können wir vielen Menschen helfen, zu einem gesunden Gewicht zurückzufinden und ihre Prognose für viele Krankheiten zu verbessern.
Fragen zur Therapie beantwortet
Chefärztin Ursula Caissier
Innere Medizin
Klinik Kösching
Tel. 08456 / 71-431
E-Mail