Im Alter wird der Mensch gebrechlicher. Er braucht länger, um sich zu regenerieren und ist oft von vielen Erkrankungen gleichzeitig betroffen. Zudem besteht ein höheres Risiko für Komplikationen. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren versucht die Altersmedizin ein individuelles Behandlungsziel zu erreichen.
Wir arbeiten im Team mit vielen Berufsgruppen interdisziplinär zusammen um jeden Patienten seinen Bedürfnissen entsprechend therapeutisch und pflegerisch intensiv zu versorgen.
Unsere Leistungen
-
Geriatrisches Assessment
In der Akutgeriatrie können Patienten behandelt werden, die aufgrund einer akuten Erkrankung in die Klinik kommen,
- wenn sie über 70 Jahre alt sind und altersspezifische Erkrankungen haben
- wenn sie über 80 Jahre alt sind.
Bei diesen Patienten wird ein geriatrisches Assessment durchgeführt. Sie durchlaufen dabei standardisierte Tests, mit denen ihr Zustand und ihr Leistungsstand ermittelt werden. Das Ergebnis des Assessments zeigt, wo der Patient Unterstützungsbedarf hat und welche Ziele sich daraus für die Behandlung ergeben.
Im Geriatrischen Assessment beurteilen wir- Mobilität (selbstständige Fortbewegungsfähigkeit)
- Emotion
- Kognition (geistige Leistungsfähigkeit)
- Ernährungsstatus
- Selbsthilfefähigkeit der Patienten
Im Sozialen Assessment bewerten wir- soziales Umfeld
- Wohnumfeld
- häusliche Aktivitäten
- Hilfsmittelbedarf
- rechtliche Verfügungen
Durch die Anpassung der Behandlung an die speziellen Defizite oder Förderbedarfe können viele der Behandelten weitere Krankenhausaufenthalte vermeiden oder verkürzen. Sie gewinnen früher ihre Selbstständigkeit zurück und können drohende Pflegebedürftigkeit verhindern. -
Komplextherapie
Ältere Menschen bauen durch das Liegen im Krankenhaus körperlich rasch ab. Durch Narkosen und die ungewohnte Umgebung kann sich auch geistige Verwirrung und eine Depression entwickeln. Wir behandeln in der Akutgeriatrie daher nicht nur die Erkrankung, die den Krankenhausaufenthalt verursacht hat. Es werden mit der akutgeriatrischen Komplexbehandlung auch funktionelle Defizite aufgearbeitet.
Wir setzen dazu folgende Maßnahmen ein:
- Ergotherapie zum Training der motorischen Fähigkeiten
- Physiotherapie zum Training der Mobilität
- Logopädie zur Therapie von Schluck- und Sprechproblemen
- Psychologie bei geistigen und psychischen Problemen, Verwirrtheit und Demenz
- aktivierende Pflege zum Training der alltäglichen Fähigkeiten
- Schmerztherapie
- Ernährungstherapie
- Sozialdienstliche Beratung, z.B. zu Demenz und nachstationärer Versorgung
Durch die Maßnahmen verbessern wir die Selbsthilfe- und Bewegungsfähigkeit der Patienten. Die Komplextherapie richtet sich als akutstationäre Frührehabilitation an ältere Menschen mit schweren funktionellen Defiziten oder Begleiterkrankungen. Sie sollen durch das intensive Training befähigt werden, nach dem Krankenhausaufenthalt in die alte Versorgungssituation zurückkehren können. Ziel ist die Selbstständigkeit und Lebensqualität zu erhalten, zu verbessern oder zurück zu gewinnen. -
Chefarztvisiten
Wir besprechen den Zustand jedes Patienten und seinen Genesungsverlauf regelmäßig in interdisziplinären Teamsitzungen. Einmal pro Woche halten wir außerdem eine Chefarztvisite ab.
Ein wichtiges Thema ist auch die Weiterversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt, die der Sozialdienst in Absprache mit den Angehörigen plant und organisiert.
-
Ernährungstherapie
Mangelernährung ist besonders bei älteren Menschen ein großes Thema. Sie kann viele Ursachen haben: Medikamentennebenwirkungen und der verminderte Geschmackssinn im Alter befördern Appetitlosigkeit. Außerdem führen Probleme mit dem Kauen und falsches Ernährungswissen oft zu einer nährstoffarmen Ernährung.
In der Akutgeriatrie besteht ein Konzept zur Behandlung der Mangelernährung. Tests auf Nährstoffmangel, vor allem Eiweißmangel, gehören zum Standard. Denn der Eiweißmangel befördert den Muskelabbau und beeinträchtigt den Genesungsprozess. Ohne Muskeln fehlt die Kraft, um sich nach einer Erkrankung wieder aufzurappeln.
Team
Team Eichstätt

Chefarzt
Albrecht Kühnle
Facharzt für Innere Medizin, Klinische Geriatrie, Palliativmedizin, Ernährungsmedizin, Medizinethiker (CAS)

Oberärztin
Dr. med. Christiane Graf
Fachärztin für Innere Medizin, Geriatrie

Oberärztin
Dr. med. (Univ.) Olivera Bugelnig
Fachärztin für physikalische Medizin und Rehabilitation, Geriatrie
Sprechzeiten & Kontakt
Informationen für Einweiser
-
Informationen für Einweiser
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
Sie können uns jederzeit Patienten mit typischen geriatrischen Zustandsbildern zuweisen:
- Stürze, ggf. mit Fraktur, bei vorbestehender Gangstörung (z.B. Parkinson) und Gebrechlichkeit mit Verschlechterung durch akute internistische Erkrankung
- Akuter oder chronischer Verwirrtheitszustand, Depression und bisher kompensierte demenzielle Entwicklung
- Exazerbation von chronischen Schmerzen bei Osteoporose etc. und Nebenwirkungen der Schmerztherapie
- unklarer körperlicher Abbau mit Zeichen der Mangel- und Unterernährungung
- klare Verschlechterung des Allgemeinzustandes
Bevor Sie einen Patienten zuweisen, melden Sie ihn gerne bei uns an, da wir den Aufenthalt so planen möchten, dass der Patient die bestmögliche Versorgung erhält.
Kontakt
Sekretariat Innere Medizin
Tel. 08421 / 601-5332
E-MailPforte
Tel. 08421 / 601-0