Berufsausbildung

Rund 15 Azubis bilden wir in unseren Kliniken pro Ausbildungsjahr aus. Die meisten Azubis bei uns lernen einen Pflegeberuf, aber viele steigen auch mit einer Ausbildung in der Arztassistenz, im Büro, im Lager und in der EDV bei uns ein.

Nach der Ausbildung eröffnen wir unseren Mitarbeitern Möglichkeiten, sich beruflich weiterzuentwickeln. Nicht nur in der Pflege, auch im Verwaltungsbereich beginnen bei uns Karrieren.

Unsere Ausbildungsberufe

  • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
    • Der Beruf:
      • Als Pflegefachmann*fachfrau betreust du unsere Patienten vorrangig in der Behandlungspflege. Du nimmst zudem delegierte ärztliche Aufgaben wie Wundversorgung, Verbandwechsel, Medikamentengabe, Blutdruck- und Blutzuckermessung vor.
      • Du gestaltest und dokumentierst digital den Pflegeprozess und die Pflegemaßnahmen.
      • Du führst eine individuelle Versorgung der Patienten auf pflegefachlicher Basis durch.
      • Du bist Kontaktperson für Angehörige, Ärzte und Therapeuten.
    • Ausbildung:
      Schulische Ausbildung am BBZ Ingolstadt oder der Hans-Weinberger-Akademie Eichstätt, praktische Ausbildung in der Klinik und kooperierenden Ausbildungsstätten
    • Ausbildungsdauer:
      3 Jahre
    • Ausbildungsbeginn:
      Schuljahresbeginn / 1. April
    • Voraussetzung: Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene 2-jährige Ausbildung

    Die Ausbildung befähigt zum Einsatz als Krankenpfleger/in, Altenpfleger/in und Kinderkrankenpfleger/in.

  • Krankenpflegefachhelfer / Krankenpflegefachhelferin
    • Der Beruf:
      Die Hauptaufgabe der Pflegefachhelfer*in ist die sach- und fachkundige Grundpflege im stationären und ambulanten Bereich. Das heißt, du hilfst den Patienten zum Beispiel bei der Körperpflege, der Nahrungsaufnahme und bei Aktivitäten des täglichen Lebens.
    • Ausbildung:
      Theoretische Ausbildung am BBZ Ingolstadt, praktische Ausbildung an den Kliniken
    • Ausbildungsdauer:
      1 Jahr
    • Ausbildungsbeginn:
      zum 1. Oktober
    • Voraussetzung:
      Hauptschulabschluss

    Der Berufsabschluss ermöglicht den Zugang zur 3-jährigen Pflegefachausbildung.

  • Operationstechnischer Assistent / Operationstechnische Assistentin
    • Der Beruf:
      • Als Operationstechnische*r Assistent*in bist du in der OP-Pflege tätig.
      • Du bist unter anderem für die Vorbereitung und Zureichung der Instrumente und Geräte vor bzw. während der Operation zuständig.
      • Du bist in die Entsorgung und Aufbereitung der Instrumente nach der Operation eingebunden.
    • Ausbildungsart:
      Ausbildung am Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung in Regensburg und in der Klinik
    • Ausbildungsdauer:
      3 Jahre
    • Ausbildungsbeginn:
      jeweils zum 15. September
    • Voraussetzung:
      Mittlere Reife
    • Bewerbungsschluss:
      November des Vorjahres
  • Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte
    • Der Beruf:
      • Als Medizinische*r Fachangestellte*r unterstützt du bei ärztlichen Untersuchungen und Behandlungen.
      • Du betreust Patienten vor, während und nach der Behandlung.
      • Du planst und koordinierst Termine.
      • Du erledigst Verwaltungsaufgaben, zum Beispiel bearbeitest du Post oder bestellst notwendige Materialien.
      • Du rechnest ärztliche Leistungen ab.
    • Ausbildungsart:
      Duale Ausbildung in Berufsschule und Klinik
    • Ausbildungsdauer:
      3 Jahre
    • Ausbildungsbeginn:
      jeweils zum 1. September
    • Voraussetzung:
      Mittlere Reife
    • Bewerbungsschluss:
      November des Vorjahres
  • Fachinformatiker*in für Digitale Netze
    • Der Beruf:
      • Als Fachinformatiker*in für digitale Vernetzung lernst du, Netzwerkinfrastruktur aufzubauen und Hard- und Software zu verwalten.
      • Du sammelst in diversen IT-Projekten Wissen über die Vernetzung von Systemen.
      • Du wirst Experte für IT-Sicherheit, digitale Prozessoptimierung und eignest dir Lösungswege bei IT-Problemen an.
    • Ausbildungsart:
      Duale Ausbildung in Berufsschule und Klinik
    • Ausbildungsdauer:
      3 Jahre
    • Ausbildungsbeginn:
      jeweils zum 1. September
    • Voraussetzung:
      Mittlere Reife oder Abitur
    • Bewerbungsschluss:
      November des Vorjahres
  • Kaufmann für Büromanagement / Kauffrau für Büromanagement
    • Der Beruf:
      • Als Auszubildende*r im Beruf Kaufmann*frau für Büromanagement in unseren Kliniken lernst du die klassischen Aufgaben in Büro, Finanzbuchhaltung und Personalabteilung kennen.
      • Darüber hinaus erhältst du auch Einblicke in die Patientenanmeldung und die Lagerlogistik im Krankenhaus.
    • Ausbildungsart:
      Duale Ausbildung in Berufsschule und Klinik
    • Ausbildungsdauer:
      3 Jahre
    • Ausbildungsbeginn:
      jeweils zum 1. September
    • Voraussetzung:
      Mittlere Reife
    • Bewerbungsschluss:
      November des Vorjahres

Weiterbildung & Aufstiegsmöglichkeiten

Vom EDV-Azubi zum IT-Leiter. Als junge examinierte Pflegekraft bereits Praxisanleiterin für Azubis. Das sind Karrieren, die bei uns wahr geworden sind. Und es gibt viele weitere Beispiele. Besonders die Pflege eröffnet eine Menge von beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Wir unterstützen unsere Mitarbeiter nach Kräften dabei, sich weiterzubilden und geben die Gelegenheit, das Wissen auch praktisch anzuwenden.

Erfahren Sie, was Mitarbeiter über uns sagen

  • Aufstiegsfortbildungen in der Pflege

    Fachpflegekraft für Intensivpflege und Anästhesie

    Dauer: 2 Jahre berufsbegleitend
    Weiterbildungsbeginn: Mai oder September im 2-Jahres-Rhythmus
    Voraussetzung: Examen in der Gesundheits- und Krankenpflege, mindestens zwei Jahre Berufserfahrung, davon sechs Monate in der Intensivpflege



    Fachpflegekraft OP

    Dauer: 2 Jahre berufsbegleitend
    Weiterbildungsbeginn: Mai oder September im 2-Jahres-Rhythmus
    Voraussetzung: Examen in der Gesundheits- und Krankenpflege, mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im OP-Bereich



    Leitung einer Station/Funktionseinheit

    Dauer: 1 Jahr berufsbegleitend
    Weiterbildungsbeginn: jährlich
    Voraussetzung: Examen in der Gesundheits- und Krankenpflege, Berufserfahrung, Einsatz als Stationsleitung bzw. Stellvertretung



    Praxisanleiter/in

    Dauer: ca. 6 Monate berufsbegleitend
    Weiterbildungsbeginn: jährlich
    Voraussetzung: Examen in der Gesundheits- und Krankenpflege, Berufserfahrung, Einsatz als Mentor/Praxisanleiter Pain Nurse, Pflegeexperte Geriatrie, Wundexperte etc.

Berufe im Podcast

Deine Ansprechpartner

Praktikum in der Pflege

  • für Fragen zum Praktikum in der Klinik Eichstätt: E-Mail
  • für Fragen zum Praktikum in der Klinik Kösching: E-Mail

Die Bewerbung für dein Praktikum sendest du uns bitte als Initiativbewerbung über unser Onlinebewerbungsformular.



Praktikum Verwaltung (Büro, IT, Lager, Med. Fachangestellte)

Die Bewerbung für dein Praktikum sendest du uns bitte als Initiativbewerbung über unser Onlinebewerbungsformular.


 
Ausbildung Pflege- und Funktionsdienst

Sekretariat Pflegedienstleitung
Tel. 08421 / 601-9017
E-Mail

Suche

Qualitätsauszeichnungen

 

 

Kliniken im Naturpark Altmühltal
mit den Standorten:

Klinik Eichstätt
Ostenstraße 31
85072 Eichstätt
kna.info@klinikallianz.com
Tel. 08421 / 601-0

Klinik Kösching
Krankenhausstraße 19
85092 Kösching
kna.info@klinikallianz.com
Tel. 08456 / 71-0

Seniorenheim Anlautertal
Am Galgenberg 1
85135 Titting
info@sh-titting.de
Tel. 08423/98594-0

 
powered by webEdition CMS