Sie haben Lust, in ihrem Job endlich eine tragende Rolle zu spielen?
In unseren beiden kommunalen Kliniken mit 333 Betten und den zwei Senioreneinrichtungen mit 70 Plätzen geben wir Ihnen die Möglichkeit dazu.
= Sie übernehmen bei uns verantwortungsvolle Aufgaben auf Station oder in unseren Funktionsabteilungen.
= Wir geben Ihnen die Möglichkeit, sich durch Weiterbildung beruflich zu entwickeln und aufzusteigen.
= Wir sind ein großes Team. Man kennt sich über Berufsgruppen und Abteilungsgrenzen hinweg.
Und nach der Arbeit bietet unsere Lage direkt am geografischen Mittelpunkt Bayerns und mitten im Naturpark Altmühltal jedem etwas, um sich zu erholen: Städtetouren in die nahen Großstädte München, Nürnberg, Regensburg und Augsburg oder Wandern, Klettern, Radfahren und Rudern im Naturpark.
Kommen auch Sie in unser Team!
Ihr Plus bei uns
Was unsere Mitarbeiter über uns sagen

Walburga Schreiner, Stationsleitung:
„Vor 10 Jahren begann ich in der Klinik Eichstätt meine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin. Im Anschluss konnte ich mich zur Pain Nurse weiterbilden. Bereits ein Jahr nach dem Abschluss bekam ich die Chance mich als Stationsleitung zu beweisen und konnte mich zur Pflegerischen Leitung einer Station weiterbilden.
In unserer Stationsküche steht groß „Kann ein harter Job Freude machen? In unserem Team schon!" und diese Freude erfahren wir durch Teamwork und gegenseitige Hilfsbereitschaft."

Sandra Fröschl, Sozialdienst:
„Wir Mitarbeiter im Klinischen Sozialdienst organisieren für unsere Patienten die Anschlussversorgungen. Ich schätze es, dass wir in unserem Zuständigkeitsbereich sehr eigenständig agieren können. In unseren Klinken in überschaubarer Größe, pflegen wir in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den anderen Berufsgruppen den persönlichen Kontakt zueinander. So entstehen gute Lösungen für den einzelnen Patienten."

Dr. Hubert Grienberger, Anästhesist:
„Nach meiner Facharztausbildung bin ich als Oberarzt für Anästhesie nach Eichstätt gekommen, weil ich in den kleineren Teams bessere berufliche Entwicklungsmöglichkeiten gesehen habe. Tatsächlich wurde mir ermöglicht, mich mit meiner Zusatzbezeichnung Palliativmedizin in den Palliativmedizinischen Dienst einzubringen. Außerdem habe ich die Aufgabe bekommen, als ärztlicher Projektleiter zusammen mit einem Kollegen die Einführung der digitalen Dokumentation zu koordinieren. Neben den abwechslungsreichen Aufgaben ist auch der Teamgeist in unserer Abteilung ein großes Plus."

Alexander Götz, OP-Leitung:
„Ich habe 1993 meinen Zivildienst in der Klinik Kösching begonnen. Schon am 1. Tag wusste ich: das Arbeiten mit Patienten ist das Richtige für mich. Somit startete ich 1995 meine Ausbildung zum Krankenpfleger. 1999 wechselte ich in den OP und besuchte schon bald die Fachweiterbildung für OP und Endoskopie. 2010 habe ich mich für die OP-Leitung beworben und den einjährigen Leitungskurs als Jahrgangsbester abgeschlossen. Ich bin sehr dankbar, dass mir die Klinik diese Laufbahn ermöglicht hat. Meine Aufgaben sind vielfältig, abwechslungsreich und interessant, und das Team ist super."
Gehaltsbeispiele

Pflegefachfrau (m/w/d)
mit 7 Jahren Berufserfahrung, Vollzeit
Monatliches Grundgehalt: 3.269,54 € brutto
(TVöD-K, P 7, Stufe 4)
+ Stundenzuschläge
+ Zulage: 25,00 €
+ Wechselschichtzulage: 105,00 €
+ VWL (AG-Anteil): 6,65 €
= Monatsgehalt: mind. 3.406,19 € brutto
Jahressonderzahlung: 2.627,07 € brutto

Operationstechnischer Assistent (m/w/d)
mit 1 Jahr Berufserfahrung, Vollzeit
Monatliches Grundgehalt: 3.003,48 € brutto
(TVöD-K, P 8, Stufe 2)
+ Zulage: 25,00 €
+ Stundenzuschläge
+ Wechselschichtzulage: 105,00 €
+ VWL (AG-Anteil): 6,65 €
= Monatsgehalt: mind. 3.140,13 € brutto
Jahressonderzahlung: 2.414,91 € brutto
Ihre Ansprechpartner
Fragen zum Praktikum richten Sie bitte an die Praxisanleiterinnen
Fragen zur Arbeit in Pflege- und Funktionsdienst klären:
Carola Kreller
Pflegedirektorin
Tel. 08456 / 71-8300
Tel. 08421 / 601-9119
E-Mail
Andrea Pickl
Pflegedienstleitung Kösching
Tel. 08456 / 71-8340
E-Mail
Julia Föttinger
Pflegedienstleitung Eichstätt
Tel. 08421 / 601-9017
E-Mail
Fragen zum Eintritt als Arzt oder Ärztin klären:
Bitte kontaktieren Sie das Sekretariat der jeweiligen Fachabteilung, in der Sie anfangen möchten.