"Es geht nicht darum dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben"
(Cicely Saunders)
Manchmal kommen wir in der Medizin an den Punkt, wo eine Heilung für den Patienten nicht mehr möglich ist. Bei Krebs im Endstadium oder anderen schweren Erkrankungen kann dies der Fall sein. Manche Patienten leiden an Symptomen wie Schmerzen, Übelkeit und Luftnot. Viele verspüren angesichts ihrer Zukunftsaussichten Ängste und Sorgen.
In der Palliativmedizin helfen wir ihnen ganzheitlich. Wir lindern die Symptome der Erkrankung und gehen auf soziale und spirituelle Bedürfnisse ein. Unser Behandlungskonzept passen wir dabei an die Wünsche des Patienten an und beziehen die Angehörigen mit ein. Auch ein Rooming-In von Angehörigen ist möglich.
Unsere Leistungen
-
Unsere Station
- 6 Einzelzimmer mit der Möglichkeit zur Übernachtung von Angehörigen
- Raum der Stille
- Aufenthaltsraum mit Küche und kleinem Wohnbereich für Patienten und Angehörige
-
Palliativmedizin & -pflege
Unser Augenmerk liegt darauf, die typischen Beschwerden der letzten Lebensphase zu lindern. Hier gilt es neben dem Schmerz auch die belastenden körperlichen und psychischen Symptome zu lindern, um Lebensqualität zurückzugewinnen.
Zu diesem Ziel betreuen speziell geschulte Palliative Care-Kräfte und Palliativmediziner unsere Patienten ganzheitlich mit folgenden Leistungen:
- effektives medizinisches Schmerzmanagement
- Waschungen und Wundpflege
- Entspannungs- und Aromatherapie, z.B. Klangschalen- und Fußreflexzonenmassage
- Gesprächsangebote für Patienten und Angehörige
All unser Tun richtet sich dabei nach den Wünschen und Bedürfnissen unserer Patienten. Wir gestalten Ihnen den klinischen Aufenthalt so, wie sie es sich für sich und ihre Angehörigen wünschen. Einige können nach der Stabilisierung in der Klinik nach Hause und die letzte Lebenszeit mit der Familie verbringen. Wird die Palliativmedizin frühzeitig hinzugezogen, kann sie die Lebenszeit – wie Studien zeigen – auch verlängern. -
Spirituelle und psychische Begleitung
Das Wissen um den nahenden Tod fordert Palliativpatienten psychisch sehr stark und wirft oft spirituelle Fragen auf. Die Mitarbeiter vom Hospizdienst der Malteser, die Palliative Care-Kräfte, Psychoonkologen und Seelsorger eröffnen unseren Patienten die Möglichkeit zu Gesprächen. Darüber hinaus bieten die Mitarbeiter in der Seelsorge die Möglichkeit zu Gebet, Sakramentenspendung und Segen an.
Auch hier richten wir uns ganz nach den Bedürfnissen der Betroffenen. Patienten ohne religiösen Hintergrund begleiten wir, indem wir uns ohne konfessionelle Zwänge mit dem auseinandersetzen, was sie beschäftigt und quält.
Im Rahmen der spirituellen Begleitung versuchen wir oft auch, letzte Herzenswünsche zu erfüllen.
-
Organisation der ambulanten Weiterversorgung
Die meisten Patienten möchten am Lebensende zu Hause sein. Die ambulante Versorgung übernehmen Familie und/oder Pflegedienste. Zusätzlich kann die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) behandlungsbedürftige Symptome behandeln, um einen Klinikaufenthalt zu vermeiden. Auch eine Weiterversorgung in einem Hospiz ist denkbar.
Die Weiterversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt planen und organisieren die Mitarbeiter unseres Sozialdienstes. Sie arbeiten dabei eng mit Patienten und Angehörigen zusammen und versuchen, deren Wünsche umzusetzen.
Team

Klinik Eichstätt

Oberarzt
Dr. med. Hubert Grienberger
Facharzt für Anästhesiologie, Palliativmedizin, Notfallmedizin

Oberärztin
Melanie Dietz
Fachärztin für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin, Palliativmedizin

Melanie Stettinger
Palliative Care Fachkraft, Leitung, Atemorientierte Begleitung

Romy Dietrich
Pflegekraft Palliative Care, Aromapraktikerin, Phytopraktikerin, Klangmassage, Atemorientierte Begleitung, Ohrakkupunktur nach NADA

Rebecca Friedl
Palliative Care Fachkraft

Katrin Jäckisch
Palliative Care Fachkraft, Hygienebeauftragte

Katharina Karmann
Palliative Care Fachkraft

Michél Mehlitz
Altenpfleger

Claudia Menger-Adams
Gesundheits- und Krankenpflegerin

Jeanette Silex
Palliative Care Fachkraft

Kristina Speth
Palliativ Care Fachkraft

Olivia Süßbauer
Gesundheits- und Krankenpflegerin

Maya Voggenreiter
Gesundheits- und Krankenpflegerin

Michael Winhart
Palliative Care Fachkraft

Richard Nikol
Klinischer Sozialdienst
Psycho-Onkologe WPO

Antonia Knopf
Casemanagement
Gesundheitspädagogin (B.Sc.)
Gerontologin (M.Sc.), Psychoonkologin (WPO)

Regina Sterz
Malteser Hospizdienst

Manuela Anders
Malteser Hospizdienst

Maria Littger
Seelsorge

Claudia Hamann
Musiktherapie
Sprechzeiten & Kontakt
Kontakt
Klinik Eichstätt
Palliativteam
Mo - Fr 8:00 - 12:30 Uhr
Tel 08421 / 601-9470
Klinik Eichstätt
Pforte
Tel 08421 / 601-0
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Informationen für Einweiser
-
Informationen für Einweiser
Liebe Kollegen,
wir behandeln Menschen mit unheilbaren Erkrankungen, deren Lebenszeit terminiert ist und die Linderung ihrer belastenden Symptome brauchen.
Eine stationäre palliativmedizinische Behandlung können alle Patienten erhalten,
- die ambulant nicht beherrschbare Symptome haben.
- die akut eine schwerwiegende Diagnose bekommen haben und Hilfe brauchen.
- die in den letzten Tagen ihres Lebens Beistand brauchen.
Die meisten Patienten möchten am Lebensende zu Hause sein. Dort werden sie von den ambulanten Diensten begleitet:
- SAPV, Spezialisierte ambulante Palliativversorgung, Region 10
- Hospiz- und Palliativdienst der Malteser in Eichstätt
Wir besprechen gerne die Möglichkeiten für Ihre Patienten mit Ihnen.
Kontakt
Klinik Eichstätt
Palliativmedizinischer Dienst
Oberarzt Dr. Hubert Grienberger
Tel. 08421 / 601-5332Malteser Hospiz- und Palliativdienst
Tel. 08421 / 9807-15 bzw. -77
Spenden
Sie können unsere Arbeit jederzeit mit Spenden unterstützen! Die gewünschte Spendensumme überweisen Sie bitte an den Förderverein Palliative Versorgung Region 10 oder an die Freunde und Förderer der Klinik Eichstätt.
- Kontoinhaber: Förderverein Palliative Versorgung Region 10
- IBAN: DE06 7216 0818 0000 7701 40
- BIC: GENODEF1INP
- Verwendungszweck: zweckgebunden Palliativstation Eichstätt
- Kontoinhaber: Freunde und Förderer der Klinik Eichstätt e.V.
- IBAN: DE67 7215 0000 0054 2130 12
- BIC: BYLADEM1ING
- Verwendungszweck: zweckgebundene Palliativstation Eichstätt